Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Als junge, in Ulm aufgewachsene Frau war sie in der Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ engagiert. Die ethisch-christliche Prägung ihrer Familie – ihre Mutter war evangelische Diakonisse – weitete sich durch die Freundschaft mit engagierten jungen Katholiken. Der Vortrag geht Sophie Scholls religiösen Prägungen und ihren Zielen nach und fragt nach der Bedeutung für die Gegenwart.
Die angekündigte Referentin Prof. Renate Wind musste leider krankheitsbedingt absagen. Der Vortag mit Renate Wind wird evtl. im Juli im Haus der Begegnung als online-Seminar nachgeholt.
Für sie spricht zum selben Thema Jakob Knab, mit ihr Autor des Buches „Die Stärkeren im Geiste. Zum christlichen Widerstand der Weißen Rose“. Jakob Knab studierte katholische Theologie und Anglistik in München, Sprachwissenschaft in Edinburgh und Religionsphilosophie in Oxford (Christ Church). Er war viele Jahre im höheren Schuldienst tätig, zuletzt als Studiendirektor. Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Herausgeber von „Die Stärkeren im Geiste. Zum christlichen Widerstand der Weißen Rose“, Autor von „Ich schweige nicht: Hans Scholl und die Weiße Rose“.
Kosten: € 6, ermäßigt € 4
Anmeldung erforderlich bei: https://keb-ulm.de/index.php?Page_ID=3&s_id=3&e_cat_id=5&e_id=153&P_No=#e_id153
Veranstalter: Haus der Begegnung Ulm und keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Dieser Vortrag findet als Online-Veranstaltung statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie über das Internet teilnehmen können. Sie benötigen ein Gerät mit Internetanschluss und Lautsprecher.
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Der Gesprächskreis ist ein Angebot für Menschen, die – unabhängig vom Lebensalter – am Anfang einer dementiellen Veränderung stehen. Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen – eine Chance, sich mit der veränderten Lebenssituation auseinander zu setzen. In der Gruppe können sie unter fachlicher Anleitung über alles sprechen, was ihnen durch den Kopf geht oder auf dem Herzen liegt. Wir geben ihnen Informationen über die Erkrankung und über Hilfsmöglichkeiten.
Anmeldung bei:
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Veranstalter: Evang. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Projekt DEMENZ Ulm
Der Kurs fällt ersatzlos aus
Leitung: Elfriede Tönges
Nach Gegebenheiten der Coronaverordnung, aktuelle Infos auf der Homepage
Wir tanzen nach folkloristischer, traditioneller Musik aus aller Welt überwiegend im Kreis, in Reihen aber auch englische Kontratänze. Wer Spaß und Freude daran hat, ist bei uns willkommen – mit und ohne Partner – mit und ohne Vorkenntnisse.
Kursgebühr: 65,00 EUR
Anmeldung bis 25.02.2021 unter Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Eine Teilnahme ab dem 15.03. an 8 Terminen ist möglich, Kursgebühr 52,00 EUR, Anmeldung bis 08.03.2021
Veranstalter: HdB
Der Kreativ-Kreis der Münstergemeinde ist eine Gruppe, die kunsthandwerkliche Gegenstände herstellt. Unser Ziel ist, den Adventsbazar zum 1. Advent für die Münstergemeinde zu gestalten. Darüber hinaus verstehen wir uns als Gruppe, die Menschen die Möglichkeit gibt, in einer offenen Atmosphäre zu kommunizieren.
Info: Ulrike Ackermann, Tel. 0731 62133
Veranstalter: Münstergemeinde
Prof. Dr. Margit Eckholt
Die katholische Kirche in Deutschland hat sich auf einen synodalen Weg begeben. Die Theologin Margit Eckholt ist Beraterin des Forums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ des synodalen Wegs. Auf diesem Hintergrund wird sie auf das Verhältnis von Kirche und Demokratie eingehen. Sie stellt die Frage nach Macht in der katholischen Kirche und beleuchtet dazu die kirchlichen Strukturen. Wie weit tragen demokratische Verfahren, wie sie mit dem Prinzip der Synodalität verbunden sind, gerade bei Fragen wie der Frauenordination?
Referentin: Dr. Margit Eckholt, Professur für Dogmatik mit Fundamentaltheologie, Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück
Moderation: Dr. Christoph Hantel
Eintritt 6,00 EUR
max. 50 Teilnehmer/innen
Online Kurs Anmeldung bis 25.04.2021: alle@vh-ulm.de oder Tel.: 0731 1530-20. Beim Präsenzkurs keine Anmeldung nötig.
Ort: Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus, Club Orange, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm oder Online
Veranstalter: vh Ulm in Zusammenarbeit mit der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde
Wenn wir Kindern Geschichten von Jesus erzählen, erzählen wir gleichzeitig von seiner Religion, dem Judentum, wenn beispielsweise Jesus am Sabbat in einer Synagoge eine gebeugte Frau heilt oder er beim Essen mit dem unreinen Zöllner das jüdische Reinheitsgebot übergeht.
Bei dieser Praxiswerkstatt wollen wir in Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament Spuren des jüdischen Glaubens suchen und entdecken und uns überlegen, wie sie verständlich und kindgerecht in Erzählungen oder in den Grundschulunterricht eingebracht werden können. Der Materialkoffer „Judentum“ bietet mit seinen rituellen Gegenständen uns dabei entsprechendes Anschauungsmaterial.
Leitung: Regina Eisenmann, Studienleiterin beim Schuldekan und Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin Medienstelle im EBAM
Anmeldung bis 20.04.2021 im Büro des evang. Schuldekans
Veranstalter: Medienstelle im EBAM in Kooperation mit dem Büro des evangelischen Schuldekans in Ulm und Blaubeuren
Pfarrerin Andrea Luiking und Pfarrer Frank Esche
Wie ich mir Gott vorstelle ist etwas sehr Persönliches. Oft stecken darin Ur-erfahrungen, die Vertrauen und Glauben möglich machen: die Mutter, der Vater, der Hirte. Andere Gottesbilder schrecken eher ab: der Richter, der Kriegsherr. Für nicht wenige Menschen ist Gott keine Person: ein Licht, eine Kraft. Die Bibel kennt ganz unterschiedliche Bilder und Erfahrungen mit Gott. Teilnehmer*innen können im Kurs entdecken: Ansichten von Gott verändern sich mit der Lebenswelt der Menschen. Sie sind geprägt von ihrer Zeit. Und sie zeugen gleichzeitig von einer Realität Gottes außerhalb von uns. Ein Kurs als gemeinsamer Weg: mit persönlichen Fragen der Teilnehmenden, als Lerngemeinschaft. Eine Teilnahme an allen drei Abenden ist erwünscht.
Leitung: Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin des HdB und Pfarrer Frank Esche, Pfarrer in Erbach.
Jeweils Dienstag, 18:00 Uhr: 27.4.2021, 18.5.2021.
Der Kurs ist kostenlos.
Anmeldung bis 16.3.2021 mit Name, Adresse und Telefonnummer an: sekretariat@hdbulm.de, 0731 92 00 00
Ort: Haus der Begegnung
Veranstalter: HdB
Leitung: Wolfgang Ristok
Der Singkreis trifft sich nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche Kommunität, die in einem kleinen Dorf im südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen neuen Lieder faszinieren durch schöne Harmonien und einfache Melodien. Wir freuen uns über neue Gesichter, auch ungeübte Chorstimmen sind willkommen. Neben dem Singen gibt es in der Gruppe auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
Wöchentlich, außer in den Schulferien.
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
Hans-Ulrich Probst
Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasend schnell, nicht nur zu Corona. In Sozialen Medien, aber auch im Privaten fordern sie uns auf sich zu positionieren. Häufig haben sie einen antisemitischen Gehalt oder sind anschlussfähig für antisemitische Welterklärungsversuche. Doch was sind Verschwörungsmythen, woran kann ich sie erkennen? Und was kann Kirche den vorgebrachten Verschwörungsmythen (theologisch) entgegnen? Wie können noch Gespräche gelingen? In einem Workshop beleuchtet Hans-Ulrich Probst, landeskirchlicher Referent für die Themen Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen diese Fragen. In einem Kurzvortrag wird zunächst das Phänomen der Verschwörungserzählung geklärt. Anschließend sollen Strategien zur Gesprächsführung mit den Teilnehmenden entworfen und diskutiert werden.
Hans-Ulrich Probst ist Theologe und Judaist. Er arbeitet als Referent für die Themen Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der württembergischen Landeskirche.
Moderation: Andrea Luiking, Leiterin HdB
Teilnahme kostenlos, zur Finanzierung freuen wir uns über Spenden an den Förderkreis des HdB.
Anmeldung mit Name und Anschrift bis 26.4.2021, sekretariat@hdbulm.de
Sie erhalten am 28.4. den Link für die Teilnahme über Zoom und eine ausführliche Anleitung.
Veranstalter: HdB in Kooperation mit vh und DZOK
Zu diesem Thema findet am 28.06.2021 die Veranstaltung „»Ich fühle mich wie Sophie Scholl!« – Von Verschwörungsglaube und Opfererzählungen in Zeiten von Corona“ statt.
https://hdbulm.de/Veranstaltung/online-mit-zoom-und-praesenzveranstaltung-ich-fuehle-mich-wie-sophie-scholl-von-verschwoerungsglaube-und-opfererzaehlungen-in-zeiten-von-corona/?instance_id=5537
Für alle, die in Gemeinschaft eine Tasse Kaffee trinken und sich austauschen wollen.
An fünf Nachmittagen geben wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.
Jeweils Donnerstag: 29.04./20.05.2021
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Irmgard Müller, Andrea Denoix
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heitere und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
jeweils Donnerstag: 04.03./11.03./18.03/25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kursgebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kursgebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Anmeldung: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Der Kurs fällt ersatzlos aus
Leitung: Elfriede Tönges
Nach Gegebenheiten der Coronaverordnung, aktuelle Infos auf der Homepage
Wir tanzen nach folkloristischer, traditioneller Musik aus aller Welt überwiegend im Kreis, in Reihen aber auch englische Kontratänze. Wer Spaß und Freude daran hat, ist bei uns willkommen – mit und ohne Partner – mit und ohne Vorkenntnisse.
Kursgebühr: 65,00 EUR
Anmeldung bis 25.02.2021 unter Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Eine Teilnahme ab dem 15.03. an 8 Terminen ist möglich, Kursgebühr 52,00 EUR, Anmeldung bis 08.03.2021
Veranstalter: HdB
Evangelischer Frauenbund
2. März:
Tee- eine Kultur und Handelsgeschichte
Referentin: Karla von Ruepprecht
6. April:
Von der Quacksalberei zur Wissenschaft –
Geschichte der Pharmazie am Beispiel der Ulmer Löwen-Apotheke
Referentin: Irene Maurer
4. Mai:
Frederic Chopin wird von Robert Schumann als ein Genie bezeichnet –
Betrachtung dieses Musiker mit Musikbeispielen
Referentin: Susanne Rudolph
Eintritt frei, Spenden erbeten
Ansprechpartner: Irene Maurer
Informationen zur aktuellen Corona-Situation: Tel. 0731 1590575, irenemaurer@t-online.de
Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: Deutscher Evang. Frauenbund
Leitung: Wolfgang Ristok
Der Singkreis trifft sich nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche Kommunität, die in einem kleinen Dorf im südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen neuen Lieder faszinieren durch schöne Harmonien und einfache Melodien. Wir freuen uns über neue Gesichter, auch ungeübte Chorstimmen sind willkommen. Neben dem Singen gibt es in der Gruppe auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
Wöchentlich, außer in den Schulferien.
Termin: 05. und 06. Mai 2021, jeweils von 10-14 Uhr
Die Ausbildung von digitalen Gesundheitsbotschafterinnen und Gesundheitsbotschaftern verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Gesundheit, Medizin und Pflege allen Bürgerinnen und Bürgern verständlich und greifbar zu machen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, ältere Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen, um ihnen die Teilhabe an digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen zu ermöglichen.
Referentin: Martina Skipski, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Teilnehmende max. 10 Pers.
Anmeldung bis 28.04.2021 beim EBAM
Veranstalter: EBAM in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Termin: 05. und 06. Mai 2021, jeweils von 10-14 Uhr
Die Ausbildung von digitalen Gesundheitsbotschafterinnen und Gesundheitsbotschaftern verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Gesundheit, Medizin und Pflege allen Bürgerinnen und Bürgern verständlich und greifbar zu machen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, ältere Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen, um ihnen die Teilhabe an digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen zu ermöglichen.
Referentin: Martina Skipski, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Teilnehmende max. 10 Pers.
Anmeldung bis 28.04.2021 beim EBAM
Veranstalter: EBAM in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Irmgard Müller, Andrea Denoix
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heitere und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
jeweils Donnerstag: 04.03./11.03./18.03/25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kursgebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kursgebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Anmeldung: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Zum 10-jährigen Jubiläum der Reihe steht eine Kirchenführung aus dem ersten Jahr wieder auf dem Programm, die Ulrichskirche in Öllingen. Außerdem soll die corona-bedingt ausgefallene Führung in Ersingen nachgeholt werden, voller Hoffnung, dass sie 2021 stattfinden kann.
Beide Kirchen bergen eine Fülle von Bildern, Symbolen und Geschichten, die im Rahmen der Führung auf anregende Weise gemeinsam entdeckt und erschlossen werden können. Herzliche Einladung.
Referentin: Carola Hoffmann-Richter, Kirchenpädagogin
Der Termin für die Kirchenführung in der Franziskuskirche in Ersingen wird noch bekanntgegeben.
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM)
Dr. Barbara Beuys ist Historikerin, Schriftstellerin und Preisträgerin des Luise Büchner-Preises für Publizistik. Zu ihren viel beachteten Büchern zählt die erste umfassende Biografie über Sophie Scholl. In ihrem Vortrag wird sie aufzeigen, wie lang und widersprüchlich der weg von Sophie Scholl war. In der anschließenden Podiumsdiskussion geht es darum, wie Sophie Scholls Prinzipien auch heute Leitlinien für eine Gesellschaft sind, in der Menschenrecht und Menschenwürde das Zusammenleben bestimmen.
Die Veranstaltung wird live aus dem Theater Ulm im Internet übertragen. Vor Ort ist auf Grund der Pandemie kein Publikum zugelassen. Der Live-stream ist am Veranstaltungstag abrufbar um 11:00 Uhr über www.theater-ulm.de
Die Veranstaltung wird mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern der Theater-AG des Hans- und Sophie Scholl-Gymnasiums. Auf dem Podium diskutieren Dr. Barbara Beuys, Dr. Nicola Wenge, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Bürgermeisterin Iris Mann , Dr. Oliver Schütz, kath. Erwachsenenbildung Ulm- Alb Donau , Dr. Christoph Hantel, Ulmer Volkshochschule , Kaija Raiff, Schülerin am Hans und Sophie Scholl Gymnasium. Moderation: Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin Haus der Begegnung. Eröffnung: Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Ein Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Veranstaltungen, einer Ausstellung, einem Stadtspaziergang und interessanten Vorträgen ist – je nach Coronasituation – zu allen Veranstaltungen der Reihe mit aktuellen Infos abzurufen unter: www.ulm.de
Der Gesprächskreis ist ein Angebot für Menschen, die – unabhängig vom Lebensalter – am Anfang einer dementiellen Veränderung stehen. Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen – eine Chance, sich mit der veränderten Lebenssituation auseinander zu setzen. In der Gruppe können sie unter fachlicher Anleitung über alles sprechen, was ihnen durch den Kopf geht oder auf dem Herzen liegt. Wir geben ihnen Informationen über die Erkrankung und über Hilfsmöglichkeiten.
Anmeldung bei:
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Veranstalter: Evang. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Projekt DEMENZ Ulm
Der Kurs fällt ersatzlos aus
Leitung: Elfriede Tönges
Nach Gegebenheiten der Coronaverordnung, aktuelle Infos auf der Homepage
Wir tanzen nach folkloristischer, traditioneller Musik aus aller Welt überwiegend im Kreis, in Reihen aber auch englische Kontratänze. Wer Spaß und Freude daran hat, ist bei uns willkommen – mit und ohne Partner – mit und ohne Vorkenntnisse.
Kursgebühr: 65,00 EUR
Anmeldung bis 25.02.2021 unter Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Eine Teilnahme ab dem 15.03. an 8 Terminen ist möglich, Kursgebühr 52,00 EUR, Anmeldung bis 08.03.2021
Veranstalter: HdB
Der Kreativ-Kreis der Münstergemeinde ist eine Gruppe, die kunsthandwerkliche Gegenstände herstellt. Unser Ziel ist, den Adventsbazar zum 1. Advent für die Münstergemeinde zu gestalten. Darüber hinaus verstehen wir uns als Gruppe, die Menschen die Möglichkeit gibt, in einer offenen Atmosphäre zu kommunizieren.
Info: Ulrike Ackermann, Tel. 0731 62133
Veranstalter: Münstergemeinde
Leitung: Wolfgang Ristok
Der Singkreis trifft sich nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche Kommunität, die in einem kleinen Dorf im südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen neuen Lieder faszinieren durch schöne Harmonien und einfache Melodien. Wir freuen uns über neue Gesichter, auch ungeübte Chorstimmen sind willkommen. Neben dem Singen gibt es in der Gruppe auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
Wöchentlich, außer in den Schulferien.
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
14. April:
Das dritte Geschlecht, biologisch, biographisch, theologisch
Ursula Kress (Evang. Oberkirchenrat Stuttgart)
12. Mai:
Wie geht es weiter in Südafrika?
Ehepaar Reineck, Neu Ulm / Kapstadt
Gäste sind immer herzlich willkommen!
Änderungen vorbehalten. Eintritt frei.
Veranstalter: Hauskreis der Evang. Akademikerschaft
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Pfarrerin Andrea Luiking und Pfarrer Frank Esche
Wie ich mir Gott vorstelle ist etwas sehr Persönliches. Oft stecken darin Ur-erfahrungen, die Vertrauen und Glauben möglich machen: die Mutter, der Vater, der Hirte. Andere Gottesbilder schrecken eher ab: der Richter, der Kriegsherr. Für nicht wenige Menschen ist Gott keine Person: ein Licht, eine Kraft. Die Bibel kennt ganz unterschiedliche Bilder und Erfahrungen mit Gott. Teilnehmer*innen können im Kurs entdecken: Ansichten von Gott verändern sich mit der Lebenswelt der Menschen. Sie sind geprägt von ihrer Zeit. Und sie zeugen gleichzeitig von einer Realität Gottes außerhalb von uns. Ein Kurs als gemeinsamer Weg: mit persönlichen Fragen der Teilnehmenden, als Lerngemeinschaft. Eine Teilnahme an allen drei Abenden ist erwünscht.
Leitung: Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin des HdB und Pfarrer Frank Esche, Pfarrer in Erbach.
Jeweils Dienstag, 18:00 Uhr: 27.4.2021, 18.5.2021.
Der Kurs ist kostenlos.
Anmeldung bis 16.3.2021 mit Name, Adresse und Telefonnummer an: sekretariat@hdbulm.de, 0731 92 00 00
Ort: Haus der Begegnung
Veranstalter: HdB
Leitung: Wolfgang Ristok
Der Singkreis trifft sich nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche Kommunität, die in einem kleinen Dorf im südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen neuen Lieder faszinieren durch schöne Harmonien und einfache Melodien. Wir freuen uns über neue Gesichter, auch ungeübte Chorstimmen sind willkommen. Neben dem Singen gibt es in der Gruppe auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
Wöchentlich, außer in den Schulferien.
Carola Hoffmann-Richter und Andrea Luiking
Ein Gang durch die Geschichte des Hauses von der Zeit der Dominikanermönche über die protestantische Dreifaltigkeitskirche bis hin zur heutigen Nutzung als Bildungs- und Begegnungshaus. Dazu gibt es auch Informationen von der Geschäftsführerin des HdB über den aktuellen Stand der Sanierung. Das Schatzkästchen der dominikanischen Seitenkapelle wird wieder zugänglich und erfahrbar!
Carola Hoffmann-Richter ist Kirchenpädagogin und verbindet ihr Interesse für die Geschichte des Hauses mit Elementen, bei denen die unterschiedlichen Epochen und liturgischen Formen wieder lebendig werden und Zeitzeugen zu Wort kommen.
Eintritt frei, um Spenden für die Sanierung wird gebeten
Anmeldung bis jeweils 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin.
Saitenspringer Ulm
Ein Abend mit einfachen Tänzen für alle mit Freude an mitreißender Musik, die in Herz, Hirn, Bauch und Beine geht.
Tänze aus aller Welt – einfach erklärt – für Jung und Alt – kein Partner erforderlich.
Für alle, die in Gemeinschaft eine Tasse Kaffee trinken und sich austauschen wollen.
An fünf Nachmittagen geben wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.
Jeweils Donnerstag: 29.04./20.05.2021
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Irmgard Müller, Andrea Denoix
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heitere und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
jeweils Donnerstag: 04.03./11.03./18.03/25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kursgebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kursgebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Anmeldung: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Menschen – sofern sie gebeten werden – geben gerne; und zwar für das, was ihnen wichtig ist. Menschen – sofern es ihnen angeboten wird – geben auf unterschiedliche Weisen; und zwar so, wie es zu ihnen passt. Fundraising ist die Kunst, Menschen ein Vorhaben wichtig zu machen und dabei einen Fächer von Mitmachmöglichkeiten zu öffnen. Dann werden Menschen auf die ihnen passende Weise zur Verwirklichung des Vorhabens beitragen. Der Workshop vermittelt grundlegend und beispielhaft, wie Fundraising funktioniert. Aus der Praxis für die Praxis.
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
Obwohl sich nur 7% der Eltern bewusst für einen religiösen Vornamen für ihr Kind entscheiden, sind mit Hanna, Noah, Mia, Paul, Lukas, Lena … biblische Vornamen am Beliebtesten. Was hat es also mit unseren Vornamen auf sich, die ein wichtiges Identitätsmerkmal bilden? Welche Bedeutung haben sie? Gehen nicht viel mehr Namen auf wichtige Personen aus der Bibel zurück, weil sie aus anderen Sprachen gewählt wurden oder Verkürzungen sind? Und wie ist es mit Namen von Heiligen und anderen Menschen, die Gott sehr nahestanden? Fühlen sich Kinder mit ihrem Namenspatron und dessen Geschichte verbunden?
In dieser Praxiswerkstatt dreht sich alles um Namen und ihre Bedeutung, um biblische Geschichten mit bekannten Namen, wie Gott zu uns und unsren Namen steht, um einen Ansatzpunkt für den interreligiösen Dialog und auch um die UNO-Kinderrechte , denn jedes Kind hat ein Recht auf einen Namen.
Leitung: Regina Eisenmann, Studienleiterin beim Schuldekan und Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin Medienstelle im EBAM
Anmeldung bis 02.06.2021 im Büro des evang. Schuldekans
Veranstalter: Medienstelle im EBAM in Kooperation mit dem Büro des evang. Schuldekans in Ulm und Blaubeuren
Ausstellungseröffnung: siehe Homepage www.museumbrotundkunst.de
Für alle, die sich gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellen wollen, ist es gut zu wissen, wie sich die „Neue Rechte“ präsentiert. An welchen Symbolen oder Codes sind die Akteure zu erkennen und mit welchen Aktionen treten sie an die Öffentlichkeit. Rechtsextremistische Gruppierungen wollen wachsen und ihre antidemokratische Haltung in der Gesellschaft verankern. Daher sind Jugendliche eine wichtige Zielgruppe für Rechtsextreme. Es ist hilfreich, die eigene Wahrnehmung gegenüber rechtsextremistischen Gruppierungen zu sensibilisieren und das eigene Wissen zu stärken, wie die rechtsextreme Szene in Erscheinung tritt. Der Vortrag gibt Einblicke in Symbole und Codes, Musik und rechtsextremistische Organisationen sowie regionale Aktivitäten von Rechtsextremen.
Referentin: Margarete Bareis, kommunale Beraterin gegen Rechtsextremismus
Anmeldung bis 02.06.2021 beim EBAM
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM)
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche aus der Jugendarbeit, Lehr- und Fachkräfte, interessierte Öffentlichkeit
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei