für Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
__________________________________________________________________________________
Die Hebamme Frau Claudia Akoa beantwortet alle Fragen rund um’s erste Lebensjahr und zur Still- und Ernährungszeit.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Ulm- Abteilung Frühe Hilfen statt.
Jeden Mittwoch, 09:00-11:00Uhr
Ohne Anmeldung (einfach vorbeikommen!)
Kostenlos!
An diesem Nachmittag bekommt die Gruppe einen anderen Zugang zum Alltag vieler muslimischer Familien. Zusammen wird ein türkisches Einkaufszentrum in Neu-Ulm besucht, das den meisten eher unbekannt sein dürfte. „Mauern überwinden – Begegnungen schaffen“ passiert hier ganz praktisch: Ein Lebensmittelangebot, das man höchstens von einem Bazar in der Türkei kennt, und das mit seinen Gerüchen und seiner Vielfalt eine neue Lebenswelt aufzeigt. In dem (im gleichen Gebäude liegenden) Modehaus gibt es neben feinster Abendgarderobe und Seidentüchern auch immer wieder Gegenstände des religiösen Lebens zu entdecken: Kaligraphien mit Koranversen, Gebetsketten, Silberbecher für das Hadsch-Wasser, prachtvolle Gewänder für die Beschneidungsfeier und vieles mehr.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher*innen und alle Interessierten.
Referentinnen: Sevda Oruc, engagierte Muslima
Jutta Grünewald-Mayr, Religionspädagogin
Leitung: Frauke Liebenehm, Studienleiterin beim Schuldekan
Leitung: Irmgard Müller, Andrea Deniox
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heiter und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
Folgetermine:
Sept.: 17., 24.
Okt.: 01./08./15./22.
Nov.: 05./12./19.
Dez.: 03./10.
Jan.: 14./21./28.
Febr.: 04./11.
Mindestens 10 Teilnehmer
Kategorie: 9
Ob Spielgruppe oder Krabbelgruppe: Das Miteinander in Eltern-Kind-Gruppen ist bunt, anregend und wertvoll für die Kleinen und die Großen. Für Mütter und Väter, die bereits eine Gruppe leiten oder zukünftig eine Gruppe leiten wollen, bietet der zweiteilige Kompaktkurs zahlreiche Informationen und Anregungen.
Im ersten Kursabschnitt gibt es viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Darüber hinaus gibt es Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe.
Im zweiten Kursabschnitt erhalten die Teilnehmenden jahreszeitliche Anregungen sowie wertvolle Theorieimpulse. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfes ist dies eine wertvolle Fundgrube.
Teil 1: 23.01.2021 | Teil 2: 06.02.2021 | jeweils von 9-14:30 Uhr
Referentin: Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin und Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung
Klicken Sie einfach den folgenden Link an und Sie sind dabei!
https://meet.jit.si/ulm-vanuatu2021
Was erwartet Sie?
-Ein Wiedersehen – wenigstens am Bildschirm
-Eine kurze Einstimmung auf Vanuatu
-Ein Gang durch die Gottesdienstordnung mit Tipps zur Gestaltung des Gottesdienstes sowie zu Kürzungen unter Corona-Bedingungen
-Ideen, wie auch Menschen, die nicht zum Gottesdienst kommen, erreicht werden können, oder zu anderen Vorschlägen.
-Sie können Fragen stellen, Antworten erwarten und eigene Ideen weitergeben.
Ökumenisches WGT-Bezirksteam
Christiane Schumacher Tel. 0731 59127
Rachel Rau Tel. 07304 43 49 96
Digitale WGT-Vorbereitung auf der Lernplattform Digitales Lernen Kirche: https://digitales-lernen-kirche.de/course/view.php?id=117
Kurs „Weltgebetstag Vorbereitung Online“ (Gastschlüssel: WGT2021VANUATU)
Alle Inhalte sind ausschließlich zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag freigegeben. Der Kurs ist kostenlos.
Es wird eine Spende in Höhe von 10 Euro (oder mehr) an den WGT – Deutsches Komitee e.V. über den Spendenbutton auf der Webseite www.weltgebetstag.de oder mit der IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40 erbeten.
Am Weltgebetstag, Freitag, den 5. März, um 20 Uhr laden wir ein zum Singen des Weltgebetstagsliedes „Der Tag ist um, die Nacht kehrt wieder“ vor unseren Häusern, Kirchen, in unseren Gärten, auf unseren Balkonen oder in unserem Zuhause (natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln!) und wollen damit unsere Verbundenheit miteinander durch den Weltgebetstag zum Ausdruck bringen.
für Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
__________________________________________________________________________________
Die Hebamme Frau Claudia Akoa beantwortet alle Fragen rund um’s erste Lebensjahr und zur Still- und Ernährungszeit.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Ulm- Abteilung Frühe Hilfen statt.
Jeden Mittwoch, 09:00-11:00Uhr
Ohne Anmeldung (einfach vorbeikommen!)
Kostenlos!
Mit den Saitenspringern Ulm
Ein Abend mit einfachen Tänzen für alle mit Freude an mitreißender Musik, die in Herz, Hirn, Bauch und Beine geht.
Tänze aus aller Welt – einfach erklärt – für Jung und Alt – kein Partner erforderlich.
Kategorie: 11
Vortrag von Oliver Gaida (HU Berlin)
Begrü8ng: Oberbürgermeister Gunter Czisch
Menschen, die sich nicht in die propagierte „Volksgemeinschaft“ einfügten, wurden im Nationalsozialismus als „asozial“ verfolgt.
Für viele Menschen, die als Bettler, Wohnsitzlose, Suchtkranke, „Arbeitsscheue“ oder „Zigeuner“ aus der gesellschaftlichen Norm fielen, bedeutete dies einen Leidens- und Sterbensweg in Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslagern.
Das KZ Oberer Kuhberg und die kommunalen Wohlfahrtsbehörden spielten im lokalen Verfolgungsprozess eine wichtige Rolle.
der Historiker Oliver Gaida führt in das Thema ein und wird anhand lokaler Quellen auch die Situation in Ulm beleuchten und Ulmer Biografien aufzeigen.
Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen. Alle Informationen hierzu finden Sie unter: www.ulm.de, www.dzok-ulm.de/aktuelles.html und den Social-Media-Kanälen der Institutionen des Arbeitskreises.
Leitung: Irmgard Müller, Andrea Deniox
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heiter und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
Folgetermine:
Sept.: 17., 24.
Okt.: 01./08./15./22.
Nov.: 05./12./19.
Dez.: 03./10.
Jan.: 14./21./28.
Febr.: 04./11.
Mindestens 10 Teilnehmer
Kategorie: 9
15. September:
Von Thüringen nach Sachsen
Günter Mack wird uns mit Bildern auf eine Städtereise mitnehmen, und zwar von Thüringen nach Sachsen. Diese sind Städte, die viel Kultur und Historie vorweisen können.
6. Oktober 2020:
Tee- eine Kultur- und Handelsgeschichte
Mit unserer Referentin Frau Karla von Ruepprecht erleben wir heute ein gemütlich Teestunde
3. November 2020:
Von der Quacksalberei zur Wissenschaft – die Geschichte der Pharmazie am Beispiel der Ulmer Löwen-Apotheke
Irene Maurer wird an Hand von Bildern und ihrem Buch die 655 Jahre alte Tradition der Pharmazie in Ulm beleuchten und andere interessante Apotheker erwähnen.
1. Dezember 2020:
Gold, Weihrauch und Myrrhe, die Geschenke der Weisen
Bei unserer Adventsfeier wird Frau Dr. Gabriela Gohl etwas über die Geschenke der Weisen aus dem Morgenland erzählen- Gold, Weihrauch und Myrrhe
12. Januar 2021:
Ein Spaziergang durch Rom:
Pfarrer Ernst Burmann wird seinen schon im April geplanten Lichtbildervortrag über Rom nachholen, das er schon oft bereist hat
2. Februar 2021:
Die Entwicklung der Stadt Ulm in den letzten Jahrzehnten
Wir freuen uns, den ehemaligen Oberbürgermister der Stadt Ulm, Herrn Ivo Gönner, für ein Referat gewinnen zu können mit dem Titel: Die Entwicklung der Stadt Ulm in den letzten Jahrzehnten
Kategorie: 11
für Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
__________________________________________________________________________________
Die Hebamme Frau Claudia Akoa beantwortet alle Fragen rund um’s erste Lebensjahr und zur Still- und Ernährungszeit.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Ulm- Abteilung Frühe Hilfen statt.
Jeden Mittwoch, 09:00-11:00Uhr
Ohne Anmeldung (einfach vorbeikommen!)
Kostenlos!
Leitung: Irmgard Müller, Andrea Deniox
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heiter und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
Folgetermine:
Sept.: 17., 24.
Okt.: 01./08./15./22.
Nov.: 05./12./19.
Dez.: 03./10.
Jan.: 14./21./28.
Febr.: 04./11.
Mindestens 10 Teilnehmer
Kategorie: 9
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Ob Spielgruppe oder Krabbelgruppe: Das Miteinander in Eltern-Kind-Gruppen ist bunt, anregend und wertvoll für die Kleinen und die Großen. Für Mütter und Väter, die bereits eine Gruppe leiten oder zukünftig eine Gruppe leiten wollen, bietet der zweiteilige Kompaktkurs zahlreiche Informationen und Anregungen.
Im ersten Kursabschnitt gibt es viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Darüber hinaus gibt es Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe.
Im zweiten Kursabschnitt erhalten die Teilnehmenden jahreszeitliche Anregungen sowie wertvolle Theorieimpulse. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfes ist dies eine wertvolle Fundgrube.
Teil 1: 23.01.2021 | Teil 2: 06.02.2021 | jeweils von 9-14:30 Uhr
Referentin: Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin und Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung
Der Gesprächskreis ist ein Angebot für Menschen, die – unabhängig vom Lebensalter – am Anfang einer dementiellen Veränderung stehen. Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen – eine Chance, sich mit der veränderten Lebenssituation auseinander zu setzen. In der Gruppe können sie unter fachlicher Anleitung über alles sprechen, was ihnen durch den Kopf geht oder auf dem Herzen liegt. Wir geben ihnen Informationen über die Erkrankung und über Hilfsmöglichkeiten.
Anmeldung bei:
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Veranstalter: Evang. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Projekt DEMENZ Ulm
Eine Lese- und Gesprächsrunde
Moderation: Dr. Ulrich Mehling
Wir hören jeweils ein Gedicht in arabischer Sprache. Dann lesen und besprechen wir die von namhaften deutschen LyrikerInnen vorgenommenen Übersetzungen. An den einzelnen Abenden werden wir, i jeweils zwei Stunden, drei bis vier Gedichte lesen. Wir freuen uns auf jüngere oder älter TeilnehmerInnen, die gerne Lyrik lesen und sich darüber austauschen – am Runden Tisch
Die weiteren Termine der etwa vierwöchentlichen Treffen vereinbaren wir am 23.09.; diese können dann im Sekretariat des HdB oder bei Dr. Ulrich Mehling erfragt werden.
Kategorie: 4
für Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
__________________________________________________________________________________
Die Hebamme Frau Claudia Akoa beantwortet alle Fragen rund um’s erste Lebensjahr und zur Still- und Ernährungszeit.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Ulm- Abteilung Frühe Hilfen statt.
Jeden Mittwoch, 09:00-11:00Uhr
Ohne Anmeldung (einfach vorbeikommen!)
Kostenlos!
Leitung und Auskunft: Dekan i. R. Christoph Planck
16.09.20: Der Mann mit Kind im Münster: August Hermann Francke und sein christlich-diakonisches Unternehmen in Halle Dekan i.R. Christoph Planck
14.10.20: Wie geht es weiter in Südafrika, Ehepaar Reineck, Neu-Ulm / Kapstadt
04.11.20: Das dritte Geschlecht, biologisch, biografisch, theologisch, Ursula Kress, (Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
11.12.20: Adventsfeier mit Gedanken zum Weihnachtsoratorium (Beginn 16.30 Uhr!), Pfarrer Stefan Reichenbacher
13.01.21 : Mose, ägyptischer Königssohn und Befreier Israels, Pfarrer i.R. Martin Tränkle
10.02.21: König Artus – Geschichte und Wandel eines Mythos, Karla v. Ruepprecht
17.03.21: Seefahrt unter Segeln. Ein wenig Geschichte, ein wenig Literatur, ein wenig eigene Erfahrung, Dr. Thomas Ricker
14.04.21: Das dritte Geschlecht, biologisch, biographisch, theologisch,Ursula Kress (Evang. Oberkirchenrat Stuttgart)
12.05.21: Wie geht es weiter in Südafrika? Ehepaar Reineck, Neu Ulm / Kapstadt
Gäste sind immer herzlich willkommen! Änderungen vorbehalten.
Leitung: Prof. Dr. Dieter Schrey
In der Fortsetzung des Leseseminars werden wir uns im nächsten Halbjahr wieder mit Erzählungen deutschsprachiger Gegenwartsautoren befassen. Die einzelnen Texte werden in den Sitzungen vereinbart. Nach Möglichkeit werden Taschenbuch-Ausgaben benutzt. Der Text für die erst Sitzung wird vervielfältigt zur Verfügung gestellt. Wir werden die Erzählungen miteinander lesen, dem unterschiedlichen „Lebensgefühl“, das sich in ihnen spiegelt, nachspüren, Identifikationen mit den Hauptfiguren erproben und uns gemeinsam an der erzählerischen und sprachlichen Vielfalt erfreuen.
Kategorie 7
Leitung: Irmgard Müller, Andrea Deniox
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heiter und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
Folgetermine:
Sept.: 17., 24.
Okt.: 01./08./15./22.
Nov.: 05./12./19.
Dez.: 03./10.
Jan.: 14./21./28.
Febr.: 04./11.
Mindestens 10 Teilnehmer
Kategorie: 9
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Alle Kammertöne-Konzerte wurden wegen Corona bis zum Sommer 2021 abgesagt
Leitung Joachim Wiesecke, Neu-Ulm
Langjähriger Schüler von P. Willigis
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. Jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst sehnt.
Im „Sitzen in der Stille“ üben wir an der Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. Wir üben an der Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
Wir sitzen 3 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. Die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung.
Folgetermine:
06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12. 2020
19.01., 02.02., 16.02. 2021
Kategorie: 3
für Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
__________________________________________________________________________________
Die Hebamme Frau Claudia Akoa beantwortet alle Fragen rund um’s erste Lebensjahr und zur Still- und Ernährungszeit.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Ulm- Abteilung Frühe Hilfen statt.
Jeden Mittwoch, 09:00-11:00Uhr
Ohne Anmeldung (einfach vorbeikommen!)
Kostenlos!
Der Gesprächskreis ist ein Angebot für Menschen, die – unabhängig vom Lebensalter – am Anfang einer dementiellen Veränderung stehen. Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen – eine Chance, sich mit der veränderten Lebenssituation auseinander zu setzen. In der Gruppe können sie unter fachlicher Anleitung über alles sprechen, was ihnen durch den Kopf geht oder auf dem Herzen liegt. Wir geben ihnen Informationen über die Erkrankung und über Hilfsmöglichkeiten.
Anmeldung bei:
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Veranstalter: Evang. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Projekt DEMENZ Ulm
Prof. Henning Melber
Die Bewegung Black Lives Matter zeigt, dass rassistisch beeinflusste Bilder weiterhin Einfluss haben. Die Community der in Deutschland lebenden People of Coulor macht mit Schilderung von persönlichen Erfahrungen auch in Ulm darauf aufmerksam. Mit der Vorstellung des Buches zum Thema wird die Debatte um die Perspektive des Verhältnisses Deutschlands zu Afrika erweitert.
Der Herausgeber eines vor kurzem erschienenen Buchs mit dem Titel des Vortrags wuchs in Stuttgart-Degerloch auf. 1967 ging er nach Namibia, wo er 1974 der Befreiungsbewegung SWAPO beitrat. Er ist promovierter Politikwissenschaftler und habilitierter Entwicklungssoziologe, leitete von 1992 bis 2000 die Namibian Economic Policy Research Unit in Windhoek, und war danach in Uppsala/Schweden Forschungsdirektor des Nordic Africa Institute und Direktor der Dag Hammarskjöld Stiftung. Er ist Professor an zwei südafrikanischen Universitäten.
Anmeldung bis 18.02.2021 unter sekretariat@hdbulm.de
für Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr
__________________________________________________________________________________
Die Hebamme Frau Claudia Akoa beantwortet alle Fragen rund um’s erste Lebensjahr und zur Still- und Ernährungszeit.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Ulm- Abteilung Frühe Hilfen statt.
Jeden Mittwoch, 09:00-11:00Uhr
Ohne Anmeldung (einfach vorbeikommen!)
Kostenlos!
Irmgard Müller, Andrea Denoix
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heitere und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
jeweils Donnerstag: 04.03./11.03./18.03/25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kursgebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kursgebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Anmeldung: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Herzliche Einladung an alle, die sich im HdB treffen: Beginn mit Andacht und Musik im Chorraum. Dann Einladung zu einem Welt-Café mit Austausch an Tischen im Haus der Begegnung im großen Saal. Dabei geht’s ums Kennenlernen, Infos und Ideensammlung zur Weiterentwicklung des Hauses. Zeigen und hören, was die jeweiligen Gruppen und Angebote im Haus „zusammen hält und zusammen bringt“ (Semesterthema). Eigenes Engagement vorstellen und Inspiration mitnehmen. Essen und Genießen.
Es wäre schön, wenn jede Gruppe und Anbieter von Veranstaltungen im Programm Bildung-evangelisch-Ulm.de mindestens eine Vertretung schicken. Ich freue mich auf Sie! Andrea Luiking, Leiterin HdB
Anmeldung bis 17.2.2020 an:
0731 92 00 00
sekretariat@hdbulm.de
Leitung: Elfriede Tönges
Nach Gegebenheiten der Coronaverordnung, aktuelle Infos auf der Homepage
Wir tanzen nach folkloristischer, traditioneller Musik aus aller Welt überwiegend im Kreis, in Reihen aber auch englische Kontratänze. Wer Spaß und Freude daran hat, ist bei uns willkommen – mit und ohne Partner – mit und ohne Vorkenntnisse.
Kursgebühr: 65,00 EUR
Anmeldung bis 25.02.2021 unter Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Eine Teilnahme ab dem 15.03. an 8 Terminen ist möglich, Kursgebühr 52,00 EUR, Anmeldung bis 08.03.2021
Veranstalter: HdB
Der Kreativ-Kreis der Münstergemeinde ist eine Gruppe, die kunsthandwerkliche Gegenstände herstellt. Unser Ziel ist, den Adventsbazar zum 1. Advent für die Münstergemeinde zu gestalten. Darüber hinaus verstehen wir uns als Gruppe, die Menschen die Möglichkeit gibt, in einer offenen Atmosphäre zu kommunizieren.
Info: Ulrike Ackermann, Tel. 0731 62133
Veranstalter: Münstergemeinde
Evangelischer Frauenbund
2. März:
Tee- eine Kultur und Handelsgeschichte
Referentin: Karla von Ruepprecht
6. April:
Von der Quacksalberei zur Wissenschaft –
Geschichte der Pharmazie am Beispiel der Ulmer Löwen-Apotheke
Referentin: Irene Maurer
4. Mai:
Frederic Chopin wird von Robert Schumann als ein Genie bezeichnet –
Betrachtung dieses Musiker mit Musikbeispielen
Referentin: Susanne Rudolph
Eintritt frei, Spenden erbeten
Ansprechpartner: Irene Maurer
Informationen zur aktuellen Corona-Situation: Tel. 0731 1590575, irenemaurer@t-online.de
Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: Deutscher Evang. Frauenbund
Leitung: Wolfgang Ristok
Der Singkreis trifft sich nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche Kommunität, die in einem kleinen Dorf im südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen neuen Lieder faszinieren durch schöne Harmonien und einfache Melodien. Wir freuen uns über neue Gesichter, auch ungeübte Chorstimmen sind willkommen. Neben dem Singen gibt es in der Gruppe auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
Wöchentlich, außer in den Schulferien.
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
Irmgard Müller, Andrea Denoix
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heitere und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
jeweils Donnerstag: 04.03./11.03./18.03/25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kursgebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kursgebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Anmeldung: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei
Unter den gültigen für Gottesdienste gültigen Hygieneauflagen
Liturg: Pfr. Hans-Jörg Mack
Predigt: Pfr. Dr. Andreas Hoffmann-Richter, Landeskirchlicher Beauftragter für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma
(Falls zu diesem Zeitpunkt genehmigt:) Mit anschließendem Gespräch mit Liane Winter, Ulm, und Robert Reinhardt, Vorstand des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma BW
Infos: www.auferstehungskirche-ulm.de
Veranstalter: Auferstehungsgemeinde Ulm
Der Gesprächskreis ist ein Angebot für Menschen, die – unabhängig vom Lebensalter – am Anfang einer dementiellen Veränderung stehen. Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen – eine Chance, sich mit der veränderten Lebenssituation auseinander zu setzen. In der Gruppe können sie unter fachlicher Anleitung über alles sprechen, was ihnen durch den Kopf geht oder auf dem Herzen liegt. Wir geben ihnen Informationen über die Erkrankung und über Hilfsmöglichkeiten.
Anmeldung bei:
Alexandra Werkmann / ProjektDEMENZ Ulm
0731/1538 504
awerkmann@kirche-diakonie-ulm.de
www.diakonie-ulm.de
Veranstalter: Evang. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Projekt DEMENZ Ulm
Wie treten Frauenfiguren in den Evangelien in Erscheinung und wie wird diese Erscheinung inszeniert? Welche stereotypen Geschlechterrollen werden mit ihnen verbunden und an welchen Stellen werden diese womöglich durchbrochen? Wo finden sich Hinweise auf die historischen Realitäten von Frauen in der Antike und im Urchristentum? Mit vergleichendem Blick auf die Evangelien werden zentrale Frauenfiguren beleuchtet, Diskussionen wie die um die Frage der Frauen als Erstzeuginnen der Auferstehung besprochen und die Profile der einzelnen Evangelien in ihrer Darstellung (und Verdrängung) von namentlich genannten und namenlosen Frauen herausgearbeitet. Die Referentin Salome Lang promiviert am Lehrstuhl für Neues Testament der Universität Heidelberg.
Anmeldung bis 01.03.2021 beim EBAM, info@ev-bildung-albdonau.de (ca. 1 Woche vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink per Mail zugeschickt).
Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM)
Leitung: Elfriede Tönges
Nach Gegebenheiten der Coronaverordnung, aktuelle Infos auf der Homepage
Wir tanzen nach folkloristischer, traditioneller Musik aus aller Welt überwiegend im Kreis, in Reihen aber auch englische Kontratänze. Wer Spaß und Freude daran hat, ist bei uns willkommen – mit und ohne Partner – mit und ohne Vorkenntnisse.
Kursgebühr: 65,00 EUR
Anmeldung bis 25.02.2021 unter Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Eine Teilnahme ab dem 15.03. an 8 Terminen ist möglich, Kursgebühr 52,00 EUR, Anmeldung bis 08.03.2021
Veranstalter: HdB
Koordination: Dr. Ulrich Mehling
Je nach Gegebenheit der Coronasituation finden die Treffen evtl. online statt.
Lyrik lädt zu Entdeckungen ein, Wort für Wort – vom „Wörterleuchten“ zum „Hirngefunkel“ (Wortschöpfungen von Peter von Matt bzw. Thomas Rosenlöcher).
Wir lesen und sprechen gemeinsam über Gedichte. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Autorinnen und Autoren des 20./21. Jahrhunderts.
Wir freuen uns auf jüngere und ältere Teilnehmende, die gerne Lyrik zum Leuchten und Funkeln bringen, Neues entdecken oder Vertrautes neu erlesen möchten. Gemeinsam – am runden Tisch. Eigene Lesevorschläge sind willkommen.
Die weiteren Termine der etwa monatlichen Treffen werden am ersten Abend vereinbart und sind bei ulrichmehling@gmx.de oder im Sekretariat zu erfragen.
Kursgebühr 15,00 EUR
Anmeldung: Haus der Begegnung, sekretariat@hdbulm.de, Tel. 0731 92 000 0
Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: HdB
Di, 9. und Do, 11. März 2021, jeweils von 9-14 Uhr
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt? Dann richtet sich das Senioren-Medienmentoren-Programm an Sie: Hier erhalten Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen einer 10-stündigen Schulung als Senioren-Medienmentor/-in weiterzubilden, mit dem Ziel, Ihr Wissen an ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld weiterzugeben. Somit können andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren Kenntnissen profitieren.
Folgende Themenbereiche werden in der Schulung praxisnah erarbeitet:
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets & Apps
- Social Media & Internet der Dinge
- Daten- und Verbraucherschutz
- Kommunikationsmöglichkeiten im Internet
- Technik-Sprechstunde mit/für die jeweils eigenen Geräte.
Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben.
Referentin: Martina Skipski, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Anmeldung bis 02.03.2021 beim EBAM
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM) in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Leitung: Wolfgang Ristok
Der Singkreis trifft sich nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche Kommunität, die in einem kleinen Dorf im südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen neuen Lieder faszinieren durch schöne Harmonien und einfache Melodien. Wir freuen uns über neue Gesichter, auch ungeübte Chorstimmen sind willkommen. Neben dem Singen gibt es in der Gruppe auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
Wöchentlich, außer in den Schulferien.
Albrecht Knoch Wirtschafts- und Sozialpfarrer, KDA
In der Kirche Frankreichs war das Widerstehen immer wieder notwendig. Wie die eigene Verfolgungsgeschichte zum Einstehen für Verfolgte führt, wie der Psalmen-Gesang den Boden für die Solidirität mit der jüdischen Bevölkerung bereitet, alles das zeigt sich exemplarisch im französischen Dorf « Le Chambon sur Lignon ». Dort wurden im Zweiten Weltkrieg mehrere Tausend jüdische Kinder und Jugendliche vor der Deportation gerettet. Mit einem kurzen Film, Lied- und Textbeispielen erarbeiten wir uns theologische und praktische Zusammenhänge.
Albrecht Knoch hat mehrere Jahre in Frankreich gearbeitet und befasst sich mit der Widerstandgeschichte der Hugenotten, heute ist er auf europäischer Ebene im ethischen Gespräch zu den Entwicklungen der Arbeitswelt engagiert.
Moderation: Andrea Luiking, Leiterin HdB
Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, Ulm
Di, 9. und Do, 11. März 2021, jeweils von 9-14 Uhr
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt? Dann richtet sich das Senioren-Medienmentoren-Programm an Sie: Hier erhalten Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen einer 10-stündigen Schulung als Senioren-Medienmentor/-in weiterzubilden, mit dem Ziel, Ihr Wissen an ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld weiterzugeben. Somit können andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren Kenntnissen profitieren.
Folgende Themenbereiche werden in der Schulung praxisnah erarbeitet:
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets & Apps
- Social Media & Internet der Dinge
- Daten- und Verbraucherschutz
- Kommunikationsmöglichkeiten im Internet
- Technik-Sprechstunde mit/für die jeweils eigenen Geräte.
Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben.
Referentin: Martina Skipski, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Anmeldung bis 02.03.2021 beim EBAM
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM) in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
In der Fortsetzung des Leseseminars werden wir uns im nächsten Halbjahr wieder mit Erzählungen deutschsprachiger Gegenwartsautoren befassen. Die einzelnen Texte werden in den Sitzungen vereinbart. Nach Möglichkeit werden Taschenbuch-Ausgaben benutzt. Der Text für die erste Sitzung wird vervielfältigt zur Verfügung gestellt. Wir werden die Erzählungen miteinander lesen, dem unterschiedlichen „Lebensgefühl“, das sich in ihnen spiegelt, nachspüren, Identifikationen mit den Hauptfiguren erproben und uns gemeinsam an der erzählerischen und sprachlichen Vielfalt erfreuen.
Folgetermine: jeweils Donnerstag, 15.04., 20.05.2021
Irmgard Müller, Andrea Denoix
Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben heitere und besinnliche Lieder und Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst, dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern Leib und Seele gut tut.
jeweils Donnerstag: 04.03./11.03./18.03/25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kursgebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kursgebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Anmeldung: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Der Oratorienchor Ulm wurde 1890 als unabhängiger Verein zur Einweihung des Münsterturms gegründet. Als gemischter Konzertchor bringt er eine große Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorwerke in jährlich zwei Konzerten zur Aufführung und wird auch immer wieder für besondere Projekte angefragt.
Wöchentliche Probe donnerstags. Aufgrund der Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen zu Proben und Konzerten unserer Homepage www.oartorienchor-ulm.com oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Michaela Kellerer, Vorsitzende, E-Mail: ora-kellerer@t-online.de
Künstlerische Leitung: Thomas Kammel
Stimmbildung: Kerstin Barwitz, Andrea Wahl
Kinder- & Jugendchöre der Münsterkantorei
Kinderchor (1. und 2. Schulklasse) freitags: 15:00 bis 15:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Kinderkantorei (3. und 4. Schulklasse) freitags: 16:00 – 16:45 Uhr
Leitung: Kantorin Stephanie Dinkelaker
Jugendchor (ab 5. Schulklasse) freitags 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland
Proben wöchentlich freitags außer in den Schulferien.
Veranstalter: Münsterkantorei