In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
Bei einem Kreuzweg-Gang durch die Ulmer Innenstadt wird an ausgewählten Stationen auf durchkreuzte Lebenswege von Frauen geschaut. Impulse, Stille, Gebete und Musik begleiten den Zug.
Aufgrund der aktuellen Lage wird es in diesem Jahr ein „Kleiner Frauenkreuzweg“ sein, der an drei bis vier Stationen Halt macht. Zum genauen Ablauf, zu Start und Ziel wird zeitnah über die Homepage des Kirchenbezirks Ulm, des Evang. Bildungswerkes Alb-Donau (EBAM) und die Presse informiert.
Leitung: Carola Hoffmann-Richter, Kirchenpädagogin
Ort: Ulm, Innenstadt (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung: Die Notwendigkeit einer Anmeldung hängt von den Hygienemaßnahmen und der Pandemieentwicklung ab und wird rechtzeitig bekannt gegeben
Veranstalter: Bezirksarbeitskreis Frauen (BAF) Ulm und Blaubeuren
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
Prof. em. Dr. Renate Wind
Renate Wind hat sich mit der Weißen Rose beschäftigt. Neben ihrer bekannten Biografie über Dietrich Bonhoeffer (R. Wind: Dem Rad in die Speichen fallen) hat sie auch zu Sophie Scholl und der weißen Rose geforscht und zeigt auf: Sophies Anliegen war der Widerstand gegen das Naziregime in weitem ökumenischen Horizont.
Moderation: Andrea Luiking, Leitung HdB und Dr. Schütz, katholische Erwachsenenbildung
Ort: Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: HdB in Kooperation mit keb
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand nicht zu greifen ist. jeder Augenblick kann ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der sich der Mensch zutiefst seht. Im „Sitzen in der Stille“ übern wir die Aufmerksamkeit für diesen Augenblick. wir üben die Präsenz und der Bereitschaft, sich von innen her wandeln zu lassen.
wir sitzen 2 x 25 Minuten, unterbrochen durch das meditative Gehen. die Gruppe ist ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung. Ein Angebot für Menschen, die sich dem EINEN unmittelbar gegenüber stellen (setzen) wollen.
Leitung und Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 977 16 60
Veranstalter: HdB Ulm
Andrea Luiking, Pfarrerin für Kulturarbeit an der Pauluskirche
Es lesen Ensemblemitglieder des Theaters Ulm.
Musik: Albrecht Krokenberger.
Das Frühwerk von Max Frisch ist ein Lebensschrei. Die Erzählung schildert einen jungen Mann, der im Risiko der Bergbesteigung das wirkliche Leben erringen will. Braucht das Leben das Wagnis des Außerordentlichen?
Der Gottesdienst sucht mit Frisch Antworten auf die Frage, was das Leben zum einzigartigen Leben macht.